Versiegeln Sie mit Permacon Wände, Böden und Mauern!
Mit einer Permacon Betonversiegelung schützen Sie mineralische, saugende und offenporige Oberflächen im Innen- und Außenbereich vor Feuchtigkeit. Permacon garantiert die absolute Wasserdichtheit von Baustoffoberflächen wie Beton, Estrich und Klinker, aber auch Naturstein, Gips, Terrakotta!
Perrocon Anwendungsvorteile
macht Pflasterwege und Terrassenflächen aus Beton und Klinkersteinen wasserdicht
versiegelt Mauern und Fassaden aus Beton und Klinkersteinen
schützt Baustoffoberflächen vor Schmutz
macht Wände, Böden und Fassaden schmutzabweisend
senkt die hygroskopischen Eigenschaften von Gips
stoppt den hydrostatischen Druck
ersetzt den Grundierungsanstrich, verbessert die Haftung von Farben und Lacken
beugt Grünbelag, Algen- und Schimmelbildung vor
verlängert die Lebensdauer des Baustoffs
verschließt Haarrisse
verhindert Frostschäden
verhindert das Rosten des Bewehrungsstahls
fördert das Aushärten des Betons
hemmt die Bildung von Haarrissen
Perrocon Eigenschaften
überstreichbar
auf Wasserbasis hergestellt
farb- und geruchlos
sehr säurebeständig
nicht abwaschbar
nur auf trockenen Baumaterialien einsetzbar
umweltfreundlich, nicht giftig für Mensch und Tier
dringt bis zu 2 cm tief ein
dauerhaft wirkend
Permacon Verwendungszwecke
Mit Permacon lassen sich alle Hohlräume und Poren auf Betonoberflächen verschließen.
Permacon Versiegelungen verlängern die Lebensdauer des Betons. Zum einen weil die gehärteten Betonoberflächen mechanisch widerstandsfähiger sind und zum anderen weil kein Wasser eindringt. Schäden und Risse im Beton durch gefrierendes Wasser verhindert der Feuchtigkeitsschutz.
Permacon schützt Stahlbeton vor der Carbonatisierung, wodurch Bewehrungskorrosion und Betonabplatzungen verhindert werden.
Mit Permacon härten neue Betonflächen gleichmäßiger aus. Kleine Haarrisse, die sich beim Aushärten von Beton bilden, werden vermieden.
Permacon verhindert mit der wasserdichten Barriere-Schicht Ausblühungen an Ziegelsteinfassaden.
Permacon weist Flüssigkeiten wie Öl, Fett und Säure ab und verhindert damit Fleckenbildungen auf Wänden, Keller- und Garagenböden. Trockene Betonoberflächen sind weniger anfällig für Algen-, Schimmel- und Moosbildung.
Eine Oberflächenbehandlung mit Permacon verbessert die Haftung von Farben und Finishes.
Schützen Sie mit Permacon diverse Oberflächen vor Wasser, Öl, Fett und Säure – Sparen Sie Sanierungs- und Ersatzkosten!
Wie Permacon funktioniert
Permacon ist eine auf Wasserbasis hergestellte, geruchsneutrale, ungiftige und nicht brennbare Flüssigkeit. Das Versiegelungsmittel lässt sich einfach mit einer Niederdruck-Spritze auf alle Arten von Beton und Stein aufbringen.
Permacon macht Beton stärker, unbeweglicher und stoppt die aufsteigende Feuchtigkeit. Trotzdem bleibt die Dampfdurchlässigkeit der Oberfläche und somit die atmungsaktive (diffusionsoffene) Eigenschaft erhalten.
Permacon ist ein nicht lösliches Gel, welches bis in eine Oberflächentiefe von 2 cm eindringt und das Material vollständig sättigt. Das gesamte Kapillarsystem wird mit Permacon gefüllt. Alle Poren werden verschlossen und alle freien Partikel gebunden. Damit wird eine Barriere gebildet, welche den Feuchtigkeitsdurchlass verhindert.
Tipp: Alternativ können Sie für einen besseren ästhetischen Gesamteindruck die Oberfläche mit einem wasserabweisenden Imprägnierungsmittel behandeln. Voraussetzung dafür ist, dass die absolute Flüssigkeitsdichtheit des Betons nicht notwendig ist. Für das Imprägnieren eignet sich beispielsweise Oppercon von Ecoform Europe.
Wie Permacon das Ausblühen am Mauerwerk aus Beton & Naturstein verhindert
Sobald das Wasser nach der Behandlung mit Permacon verdunstet ist, bleibt eine auskristallisierte Schutzschicht zurück, die unbeweglich und für Flüssigkeiten undurchlässig geworden ist. Permacon stoppt somit dauerhaft das Aufsteigen von Feuchtigkeit sowie die Wassermigration im Beton. Alle freien Substanzen in dem Bereich der Beschichtung werden fixiert und unbeweglich gemacht. Dies gilt auch für alle im Beton vorhandenen Schadstoffe wie Chloride, Sulfate und Verunreinigungen verschiedener Art. Deren Salzkristalle können nicht diffundieren, beziehungsweise sich anderweitig durch den Beton nach Außen bewegen. Aufgrund der vollständigen Porenfüllung und Bindung der Partikel kann auch bei einem hohen hydrostatischen Druck das Material nicht verdrängt werden. Es entsteht eine gesättigte, undurchlässige Oberfläche, welche einen vollständigen Schutz vor austretenden Kristallen bietet. Trotzdem bleibt die Dampfdurchlässigkeit erhalten.
Wie Sie eine Betonflächen mit Permacon versiegeln
Bevor Sie Oberflächen mit Permacon versiegeln, sollten Sie Löcher und Risse, die größer als ein Haar sind, mit einem Reparaturmörtel ausfüllen.
Permacon ist ein Produkt auf Wasserbasis. Darum empfehlen wir das Auftragen bei Umgebungstemperaturen zwischen 5 °C bis 25 °C. Für größere Projekte bringen Sie Permacon am besten mit einer Farbspritze oder einem Niedrigdrucksprühgerät (Gartenspritze) an. Für kleinere Projekte können Sie einen Pinsel verwenden.
Bevor Sie mit der Arbeit beginnen, sollten Sie die zu behandelnden Oberflächen reinigen. Organische Verschmutzungen und eventuelle, porenverschließende Substanzen (wie beispielsweise Farbe) verhindern das Eindringen von Permacon.
Nach dem Entfernen von Schmutz und Farbe können Sie mit einem Sprühgerät das Beton-Versiegelungsmittel gleichmäßig auf der Oberfläche auftragen. Wir empfehlen das Mittel in 2 Lagen aufzubringen. Sie benötigen im Durchschnitt ca. 1 Liter pro 4 Quadratmeter. Bei alten oder verschlissenen Betonoberflächen kann der Verbrauch etwas höher liegen.
Wir empfehlen zwischen dem Anbringen der beider Lagen eine Wartezeit von 8 – 12 Stunden einzuhalten (bei warmen Temperaturen). Es kann vorkommen, dass bei höheren Temperaturen schon innerhalb von 15 Minuten das Wasser verdampft. Sollte also die erste Lage schnell antrocknen, empfehlen wir, die gesamte Fläche mit etwas Leitungswasser zu befeuchten. Sobald die Oberfläche handtrocken ist, können Sie die zweite Lage aufbringen. Unter einer handtrocken Oberfläche verstehen wir: Wenn man ein Stück Küchenrolle auf die behandelte Fläche drückt, muss diese trocken bleiben.
Im Anschluss wird Permacon mit Beton reagieren (Curing) und ‚aushärten‘. Der gesamte Prozess dauert 28 Tage. So lange brauchen Sie mit der Nutzung allerdings nicht zu warten. Sobald die Fläche handtrocken ist, lässt sich diese bereits begehen / verwenden.
Sollten Sie beispielsweise ein Wasserbecken aus Beton oder einen Gartenteich aus Beton mit Permacon behandeln, empfehlen wir in Abhängigkeit von der Außentemperatur ungefähr 7 Tage mit dem Befüllen zu warten. Sie können die behandelte Oberfläche nach einigen Tagen mit einem Coating versehen. Die Wartezeit ist abhängig von der Feuchtigkeit des Betons. Unter normalen und nicht (zu) feuchten Umständen können diese Arbeiten nach zwei bis drei Tagen ausgeführt werden.
Aufwandmenge Permacon Beton-Versiegelungsmittel
1 Liter Permacon Versiegelungsmittel ist ausreichend für den zweimaligen Anstrich von 4 m2 .
Unterschiede zwischen Permacon, Oppercon und Zementmix:
Permacon Versiegelung
Das Stein- und Beton-Versiegelungsmittel macht die obere Schicht von Beton, Klinker- und Natursteinen wasser- und flüssigkeitsdicht. Schon eine Permacon-Behandlung reicht dafür aus. Die Oberflächen lassen sich nach dem Auftragen weiter behandeln und bearbeiten. Beispielsweise kann Farbe, Ausgleichsmörtel oder Estrich aufgetragen werden. Das Versiegelungsmittel eignet sich für Fußböden mit Bodenheizungen. Die Behandlung mit Permacon ist einmalig und muss nicht erneuert werden.
Oppercon ImprägnierungDas Beton-Imprägnierungsmittel macht mit nur einer Behandlung die Oberfläche aus Beton, Klinker- und Natursteinen wasserabweisend (abperlen). Eine zusätzliche Behandlung mit Farbe, Ausgleichsmörtel oder Estrich ist deshalb nicht möglich. Oppercon kann alle 15 Jahre erneut aufgetragen werden.
Zementmix BetondichtmittelDas Beton-Dichtungsmittel macht Baumaterialien, welche mit Wasser und Zement angemischt werden, durch-und-durch wasserdicht. Zementmix eignet sich für Beton, Estrich oder Ausgleichs- und Fugenmörtel. Das Zusatzmittel bewirkt eine Massenhydrophobierung. Sowohl die Oberflächen als auch alle tieferen Schichten werden absolut wasserdicht. Eine zusätzliche Behandlung mit einer Farbe, Ausgleichsmörtel oder Estrich ist deshalb nicht möglich. Zementmix wird einmalig zum Anmischen des Betons eingesetzt.
Das Produkt Permacon wurde im Sprühverfahren auf Ziegelmauerwerk aufgebracht, in Intervallen und hat ein tolles Ergebnis von Dichtigkeit erbracht. Objekt Chillpool.
Haben die Versiegelung auf unser Mauerwerk aufgetragen. Anwendung war sehr einfach, das angewandte Mittel ist farblos. Über eine Wirksamkeit kann man jetzt noch nichts sagen, wir gehen aber davon aus!👍🏻
Lieferung sehr schnell, beigefügte Nachrichten sehr nett formuliert.
Würden dort wieder einkaufen!
Nur angemeldete Kunden, die dieses Produkt gekauft haben, dürfen eine Bewertung abgeben.
Karl Josef Landwehr (Verifizierter Besitzer) –
Frank (Verifizierter Besitzer) –
Alles perfekt!
Tobias (Verifizierter Besitzer) –
Sehr netter und schneller Kundenservice bei Nachfragen!
Daniel Hoevens (Verifizierter Besitzer) –
Anonym (Verifizierter Besitzer) –
Das Mauerwerk ist dicht! Endlich.
Matthias Z. (Verifizierter Besitzer) –
Das Produkt Permacon wurde im Sprühverfahren auf Ziegelmauerwerk aufgebracht, in Intervallen und hat ein tolles Ergebnis von Dichtigkeit erbracht. Objekt Chillpool.
Hanke W. (Verifizierter Besitzer) –
Haben die Versiegelung auf unser Mauerwerk aufgetragen. Anwendung war sehr einfach, das angewandte Mittel ist farblos. Über eine Wirksamkeit kann man jetzt noch nichts sagen, wir gehen aber davon aus!👍🏻
Lieferung sehr schnell, beigefügte Nachrichten sehr nett formuliert.
Würden dort wieder einkaufen!